Meeresschildkröten, die großen Migranten, die unsere Küsten zwischen Frühjahr und Herbst über die Straße von Gibraltar erreichen, um sich zu ernähren, haben begonnen, das westliche Mittelmeer zu besiedeln. Dieser Bereich wird durch den Klimawandel immer häufiger und optimaler für ihre Eiablage.

Neue Brutgebiete durch Klimawandel

Durch die Temperaturveränderungen werden Arten wie die Unechte Karettschildkröte, die Grüne Meeresschildkröte und die Lederschildkröte, die ursprünglich aus dem Atlantik oder dem östlichen Mittelmeer stammen, an die westlichen Strände gezogen. Diese Strände sind nicht nur Durchgangs- und Nahrungsgebiete, sondern auch geeignete Orte für die Eiablage. Die Geschlechtsbestimmung der Schildkröten erfolgt abhängig von den Umweltbedingungen und nicht von der Genetik.

Laut José Carlos Báez, Forscher am Instituto Español de Oceanografía (IEO), wurden seit 2002 „gelegentlich, aber mit der Zeit wiederkehrende“ Eiablagen beobachtet, was die wissenschaftliche Gemeinschaft vermuten lässt, dass aufgrund der „Erhöhung der globalen Temperaturen“ eine Art Kolonisation des westlichen Mittelmeers durch Meeresschildkröten stattfindet. Dies beeinflusse ihr Verhalten und die Nutzung der Region.

Anpassung an neue Bedingungen

Diese wechselwarmen Tiere, die überwiegend aus Florida (USA) oder dem afrikanischen Archipel Kap Verde stammen, „nehmen irgendwie wahr, dass die Bedingungen nicht optimal sind“ und suchen neue Strände, um zu überleben, wie sie es schon bei Katastrophen in der Geschichte getan haben. Regionen wie Andalusien, die spanische Levante, Nordafrika und Italien beherbergen zunehmend diese Schildkrötenpopulationen, die traditionell in der Karibik angesiedelt waren. Es gibt Hinweise darauf, dass 98 % der dort geborenen Schildkrötenweibchen weiblich sind, was ein Problem für die Art darstellt, die sich durch Filopatrie auszeichnet – die Tendenz, zu den Geburtsstränden zurückzukehren.

Bedrohungen und Erhaltungsmaßnahmen

Meeresschildkröten sind weltweit vom Aussterben bedroht. Von den sieben existierenden Arten sind sechs als „gefährdet“ oder „kritisch gefährdet“ eingestuft. Sie sind durch den Klimawandel, Erhaltungsprobleme und vor allem durch die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten wie Verschmutzung und Schifffahrt bedroht. „Sie sind bedroht durch Verschmutzung, die Veränderung der Eiablagegebiete, die Interaktion mit Booten und Netzen usw.“, betont der Meeresbiologe José Luis Mons.

Plastikverschmutzung als Hauptproblem

Das größte Problem für Meeresschildkröten ist die hohe Plastikverschmutzung im Meer. Plastik verursacht Amputationen, wenn die Tiere darin hängen bleiben, oder Verdauungsprobleme, wenn sie Plastik mit Nahrung verwechseln. „Es wurden Schildkröten gefunden, die mehr als ein Kilogramm Plastik im Magen hatten“, erklärt Mons.

José Carlos Báez und Mons sind sich einig über die Bedeutung von Schutzmaßnahmen zur Erholung dieser Meeresbewohner. Mit den richtigen Maßnahmen und Pflege konnte die Population von Meeresschildkröten verbessert werden. Um jedoch globale Ergebnisse zu erzielen, betont Báez die Notwendigkeit, die Naturschutzgesetze zu erweitern und einen Konsens zwischen den Ländern zu erreichen, um ihren Lebensraum sowohl an Land als auch im Meer zu schützen.

„Meeresschildkröten sind große Migranten, die viele Länder durchqueren. Es ist wichtig, die Anstrengungen zu bündeln und in die gleiche Richtung zu arbeiten, um das Ziel 30×30 zu erreichen – 30 % der Weltmeere bis 2030 zu schützen“, betont Báez. Die einzige Möglichkeit, dies zu erreichen, bestehe darin, der Natur freien Raum zu lassen. Foto: Wexor Tmg